Einleitung
In diesem Beitrag erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über Feldsalat. Vor allem lernen Sie, wie man ihn haltbar macht. Feldsalat sieht nach kurzer Zeit schon welk aus und man kann ihn dann nur noch entsorgen. Lernen Sie in diesem Artikel Neues zu diesem Thema.
Was ist dieser Salat botanisch gesehen?
Der Gewöhnliche Feldsalat, wie man ihn nennt, trägt den lateinischen Namen Valerianella locusta. Er wird in Österreich Vogerlsalat, in der Schweiz Nüsslisalat und auch Ackersalat, Mausohrsalat, Nüsschen, Nüssler, Schafmäulchen, Sonnewirbele und Rapunzel genannt. Botanisch gesehen gehört er zu den Baldriangewächsen.
Es handelt sich dabei um eine einjährige, krautige Pflanze, die fünf bis 15 cm hoch wird. Die Laubblätter werden 5 bis 30 mm lang. Die Samen des Feldsalats keimen im Herbst. Im Sommer werden die Hemmstoffe abgebaut. Käfer, Bienen und Schmetterlinge bestäuben den Salat. In erster Linie bestäubt er sich jedoch selbst.
In welchen Ländern kommt er vor?
Den Gewöhnlichen Feldsalat findet man vor allem in Europa, in Makaronesien, in Nordafrika und in Westasien. Er ist somit in der Welt sehr weit verbreitet und beliebt, da man ihn in drei Kontinenten findet.
In Deutschland ist diese Salatsorte ebenfalls sehr beliebt. Man findet ihn auf allen Wochenmärkten, in allen Supermärkten und Discountern.
Der Feldsalat hat von Oktober bis März Saison und außerhalb der Saison sollten Sie auf andere saisonale Salate zurückgreifen. In den Monaten, in denen er Saison hat, finden Sie ihn reichlich im Angebot aller Obst- und Gemüse-Händler.
Welche Nährstoffe beinhaltet Feldsalat?
Der Feldsalat gilt – genau wie alle anderen Blattsalate -, als sehr nährstoffreich und gesund. Er fördert die Verdauung und das Wohlbefinden. Dieser Salat hat nur 17 kcal und kann bei Ernährungsumstellungen wie ich sie empfehle, zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden. Er enthält 1,5 g Ballaststoffe, die gut für die Verdauung sind und gleichzeitig Giftstoffe im Darm binden.
Die Nährstoffangaben beziehen sich auf 100 g Feldsalat. Es sind 35 mg Vitamin C in ihm enthalten, darüber hinaus wichtige Mineralstoffe wie Zink und Kupfer. Vitamin C stärkt die Abwehrkräfte und schützt vor Viruserkrankungen wie Erkältungen und Grippe. Darüber hinaus sind 35,00 µg Iodid enthalten, das wiederum für eine gesunde Schilddrüsenfunktion wichtig ist. Feldsalat ist sehr gesund und sollte auf keinem Speiseplan während der Saison fehlen. Hier sehen Sie nun eine genaue Inhaltsstoffanalyse wie ich ihn meiner Ernährungssoftware, die ich in der Ernährungsberatung verwende, entnommen habe:
Inhaltsstoffe Menge Einheit
Kilokalorien 17
Kilojoule 71
Eiweiss 2,00 g
Fett 0,01 g
Kohlenhydrate 1,00 g
Ballaststoffe gesamt 1,50 g
Cholesterin 0,00 mg
Harnsäure 35,00 mg
mehrf. unges. Fettsäuren 0,20 g
einfach unges. Fettsäuren 0,00 g
Ges. Fettsäuren 0,10 g
Kochsalz 0,01 g
Natrium 4,00 mg
Kalium 420,00 mg
Calcium 35,00 mg
Phosphor 50,00 mg
Magnesium 10,00 mg
Eisen 2,00 mg
ß-Carotin 3900,00 µg
Vitamin E Aktiv. 0,60 mg
Vitamin B1 0,07 mg
Vitamin B2 0,08 mg
Niacinäquivalent 400,00 µg
Vitamin B6 0,25 mg
Vitamin C 35,00 mg
Folat (Folsäure gesamt) 145,00 µg
Zink 0,50 mg
Kupfer 100,00 µg
Fluorid 100,00 µg
Jodid 35,00 µg
Wasser 90,00 g
Phenylalanin 100,00 mg
Gesamtzucker 1,00 g
Kilokalorien o. Bst. 14,00
Kilojoule o. Bst. 57,00
Rezeptvorschläge
Das Anrichten eines Feldsalat-Dressings und der weiteren Zutaten können unterschiedlich sein. Sehr beliebt im Zusammenhang mit diesem Salat ist ein Joghurt-Dressing bestehend aus 2 TL hochwertigem Pflanzenöl (Hanföl, Leinöl, Olivenöl, Rapsöl etc.), 1 TL Balsamico-Essig (alternativ 3 TL ausgepresster Bio-Zitronensaft, wenn Balsamico-Essig nicht vertragen wird), 3 EL Joghurt und 3 EL Wasser. Danach schneiden Sie frische Kräuter nach Wunsch klein und geben sie dem Feldsalat hinzu. Abschließend würzen Sie den Salat mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver.
Sehr lecker schmeckt er auch mit Zwiebeln und mit in Knoblauch eingelegten Oliven. Besonders die schwarzen Oliven haben einen sehr positiven Einfluss auf die Gesundheit. Kaufen Sie jedoch nur schwarze Oliven vom Wochenmarkt bei einem Händler, da die anderen leider eingeschwärzt wurden und ursprünglich grüne Oliven waren. Meiden Sie also die schwarzen Oliven aus den Supermärkten und Discountern.
Alternativ können Sie den Feldsalat auch mit frischen Orangenstückchen mit und ohne Joghurt anrichten. Wenn Sie kein Joghurt verwenden, können Sie ein Essig-Öl-Dressing wählen. Weitere Rezepte finden Sie auf www.chefkoch.de
Kann ich diese Salatsorte selbst anbauen?
Ja, Sie können Feldsalat in Ihrem Garten selbst anbauen. Informationen darüber, wie dies gemacht wird, finden Sie im Internet. Ideal ist der Anbau in einem Hochbeet. Damit Sie sparen Sie sich auch das lästige Bücken bei der Gartenarbeit (Stichwort: Seniorengarten). Er braucht jedoch eine spezielle Pflege, die sorgfältig durchgeführt werden muss. Um so größer ist die Freude, wenn Sie den Salat dann schließlich ernten können.
Für einen Anbau in der Wohnung beziehungsweise auf der Fensterbank ist er leider nicht geeignet. Es ist ein kleines Gartengrundstück notwendig. Mittlerweile gibt es in verschiedenen Städten das Urban Gardening, an dem Sie sich beteiligen können und Ihr Obst und Gemüse anbauen können, auch, wenn Sie keinen eigenen Garten haben. Achten Sie bitte jedoch darauf, dass das Urban Gardening wegen der vielen Schadstoffe nicht an einer viel befahrenen Straße gelegen ist, denn dann nimmt das Obst und Gemüse diese vielen Schadstoffe auf und Sie essen die Schadstoffe schließlich mit und nehmen sie in Ihrem Körper auf.
Feldsalat wird schnell welk
– Wie kann ich ihn haltbar machen?
Ja, dies ist ein Ärgernis für viele Menschen, die ihn gerne essen. Was kann man jedoch tun, um ihn haltbar zu machen? Auf dem Foto oben sehen Sie die Lösung: eine Sprühflasche mit Wasser.
Sprühen Sie täglich den Salat mit Wasser ein. Dabei sollte die Sprühflasche auf “Zerstäuben” eingestellt sein. Ideal ist es, wenn es sich um eine lebensmittelechte Sprühflasche handelt, vielleicht nicht gerade so eine, wie die abgebildete, da dort Schadstoffe enthalten sein können. Vielleicht finden Sie eine Sprühflasche aus Glas. Sie können solche gläsernen Sprühflaschen in der Apotheke kaufen. Die Glasfarbe ist dann zumeist dunkelbraun.
Achten Sie darauf, dass in diese Sprühflasche wirklich nur Wasser und keine Stoffe wie Blumendünger gefüllt wurde. Organisieren Sie sich für Ihre Lebensmittel eine separate Sprühflasche.
Mein Feldsalat hält damit circa drei bis Tage. Da ich ihn alleine esse und die Packungen für drei bis vier Personen gedacht sind, musste ich mir auch Gedanken über die Haltbarkeit machen.
Wenn Sie Ihren Feldsalat eingesprüht haben, geben Sie ihn offenstehend in den Kühlschrank. Im Kühlschrank herrschen zumeist Temperaturen von 7°C. Dieser Salat liebt es jedoch noch kühler bei ca. 1-2°C.
Wichtig ist auch, dass Sie nach dem Einkauf immer bei der Plastikverpackung den Deckel abnehmen. Sonst kann der er in der Packung schnell vergammeln.
Wenn ich Feldsalat esse, dann knirscht es in den Zähnen
– Was mache ich falsch?
Sie waschen in diesem Fall den Salat falsch.
Wie man ungewaschenen Feldsalat für das Waschen vorbereitet:
Wenn noch sehr viel Erde hängt, sollten Sie vorab mehrmals gründlich in einem Sieb abspülen. Damit sind Sie jedoch noch nicht fertig.
Wie man den Salat (gewaschen und ungewaschen) säubert:
Geben Sie den Salat und etwa 10 cm lauwarmes Wasser in das saubere Spülbecken oder in eine sehr große Schüssel (ca. 40-45 cm Durchmesser). Nun bewegen Sie mit den Händen sorgfältig mit Vor- und Rückbewegungen den Salat im Wasser. Nach circa einer Minute wechseln Sie das Wasser und wiederholen den Vorgang.
Sie werden sehen, dass sich der Sand am Boden des Spülbeckens beziehungsweise der großen Schüssel sammelt. Genau das ist der Sand, der Ihnen sonst in den Zähnen geknirscht hätte. Wenn Sie ganz sicher gehen möchten oder, wenn es sich um völlig ungewaschenen Feldsalat handelt, können Sie diesen Vorgang auch ein drittes Mal wiederholen.
Guten Appetit!
Meine Empfehlungen:
Der beste Slow-Juicer, den ich kenne
Ein Hochleistungsmixer mit voller Power
Ein praktischer Handmixer, mit dem die Küchenarbeit Freude macht
Über die Autorin:
Mein Name ist Martina Ledermann und ich bin Ernährungsberaterin nach staatlich zugelassener Ausbildung an der OTL-Akademie, Berlin. Ich interessiere mich für gesunde, schmackhafte Ernährung und gebe dieses Wissen gerne an andere Menschen weiter. Darüber hinaus bin ich als Layouterin, Übersetzerin CZ-DE und Autorin tätig. Ich habe verschiedene Bücher über gesunde Ernährung und das Abnehmen geschrieben, die Sie auf Amazon erhalten können.