Intermittierendes Fasten

intermittierendes

Intermittierendes Fasten ist ein Essensmuster, bei dem man bestimmte Zeiten des Tages für eine festgelegte Dauer fastet und den Rest des Tages normal isst. Es ist eine einfache und effektive Möglichkeit, um Körpergewicht zu verlieren, die Gesundheit zu verbessern und das körperliche und geistige Wohlbefinden zu fördern.

Es gibt viele verschiedene Arten des intermittierenden Fastens, aber die häufigsten sind das 16/8-Fasten, bei dem man 16 Stunden am Tag fastet und 8 Stunden isst, und das 5:2-Fasten, bei dem man 5 Tage in der Woche normal isst und 2 Tage in der Woche kalorienarm isst.

So funktioniert es: Während des Fastens kann man Wasser, ungesüßte Tees und Kaffee ohne Milch oder Zucker trinken. In den Fastenzeiten sollte man auf alle anderen Kalorien verzichten. Die Essenszeiten können flexibel gestaltet werden, aber es ist wichtig, dass man sich an die festgelegte Dauer des Fastens hält.

Während des Fastens kann der Körper den Blutzuckerspiegel stabilisieren, den Stoffwechsel beschleunigen und das Wachstumshormon produzieren, was zu einer besseren Fettverbrennung führt. Einige Studien haben auch gezeigt, dass das intermittierende Fasten den Insulinspiegel senken und das Risiko für Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar bestimmte Arten von Krebs verringern kann.

Vorteile:

Körpergewichtsverlust: Intermittierendes Fasten ist eine effektive Möglichkeit, um Körpergewicht zu verlieren, da es den Kalorienverbrauch reduziert und den Stoffwechsel beschleunigt.

Verbessert die Gesundheit: Intermittierendes Fasten kann den Blutzuckerspiegel stabilisieren, den Cholesterinspiegel verbessern und das Risiko für bestimmte Krankheiten verringern.

Erhöht das Energielevel: Durch die Reduzierung des Insulinspiegels und die Erhöhung des Wachstumshormons kann das intermittierende Fasten das Energielevel erhöhen.

Verbessert die geistige Klarheit: Intermittierendes Fasten kann die Gehirnleistung verbessern und die geistige Klarheit fördern.

Nachteile:

Kann zu Hungergefühlen führen: Während des Fastens kann man Hungergefühle bekommen.

Hinweis: Menschen mit Vorerkrankungen, vor allem mit Herz- und Kreislaufstörungen, Diabetes mellitus und ähnlichem sollten Ihren Hausarzt/Hausärztin oder Diabetolog:in aufsuchen, bevor sie mit dem Fasten beginnen. Für bestimmte Personengruppen kann Fasten generell ungeeignet sein.

Lesen Sie auch: Ernährungsumstellung statt Diäten

Hier finden Sie einen Wikipedia-Beitrag zum intermittierenden Fasten: Intermittierendes Fasten

Angebotserweiterung – Übersetzungen CZ-DE Ernährung – Gastronomie – Futtermittel

 

Einführung

Seit 2006 biete ich bereits Fachübersetzungen Tschechisch-Deutsch in verschiedenen Fachgebieten (Technik, Archäologie, Tourismus, Kultur, Geschichte) an. Nun erweitere ich als ausgebildete Ernährungsberaterin mein Portfolio und freue mich, Ihnen Übersetzungen im Bereich Ernährung anbieten zu dürfen.

Was ich Ihnen anbieten kann

Ich kann Ihnen als ausgebildete Ernährungsberaterin Übersetzungen Tschechisch-Deutsch in folgenden Bereichen anbieten:

  • Menschliche Ernährung
  • Ernährung von Haustieren
  • Gastronomie (Speisekarten etc.)
  • Lebensmittel-Technologie
  • Lebensmittel-Groß- und -Einzelhandel
  • Lebensmittel allgemein

Der Preis pro Wort beträgt EUR 0,08. Für tschechische Agenturen können individuell vereinbarte Preise gelten.

Falls Sie Bedarf an einer Fachübersetzung im Bereich Ernährung/Gastronomie haben, stehe ich Ihnen gerne als Fachübersetzerin mit abgeschlossener Ausbildung im Bereich Ernährung zur Verfügung.

Schreiben Sie bitte für Anfragen an

info@ernaehrungsberatung-ledermann.de

oder rufen Sie mich an unter

Telefon: 069-40354814

Mobil: 0151-46798365

Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

 

Preiswert kochen unter EUR 5,00

 

Einleitung

Viele Menschen müssen oder wollen sparen. Ihr Budget für die Ernährung liegt zumeist bei knapp unter EUR 5,00. Auch Menschen, die Arbeit und jedoch Schulden haben, empfiehlt es sich, mit einem EUR-5,00-Budget bei der Ernährung auszukommen und von dem gesparten Geld die Schulden abzubezahlen. Mit einem 5,00-Euro-Budget kann man sich durchaus gesund ernähren, dies ist möglich.

Was muss ich beachten, damit ich bei einem Budget von unter EUR 5,00 bleibe?

Ganz wichtig ist, dass Sie auf das gewohnte Supermarkt-Ambiente verzichten und in Discountern einkaufen gehen. Discounter ist nicht gleichzusetzen mit schlechter Qualität, sondern mit einem preiswertem Bio- und konventionellem Sortiment, das gut schmeckt. Die meisten Discounter haben mittlerweile eine eigene Bio-Marke.

Sinnvoll ist es auch, wenn Sie von der Markengläubigkeit abkommen und auch davon, dass eine schöne Verpackung automatisch ein gutes Lebensmittel beinhaltet. Es sind clevere, geschickte Grafiker, die eine solche schöne Verpackung gestalten, damit der Kunde auf jeden Fall dieses Produkt kauft.

Auf den Inhalt kann man über die Verpackung auf keinen Fall schließen. Dies sehen Sie an hübsch aufgemachten Pralinen oder Gummibärchen, die kaum gesunde Nährstoffe haben, dafür um so mehr Fett und Zucker. Gummibärchen beinhalten 46% Zucker. Der Rest sind Aromen beziehungsweise Fruchtsaft.

Gehen Sie bitte niemals hungrig einkaufen, denn dann landet erheblich mehr in Ihrem Einkaufswagen als Sie ursprünglich kaufen wollten. Machen Sie sich mit einer Smartphone-App oder ganz klassisch mit Zettel und Stift eine Einkaufsliste und halten Sie sich an diese Liste während des Einkaufs. So können Sie auch in etwas ausrechnen, was Sie der geplante Einkauf kosten wird.

Wenn Sie Single sind, wundern Sie sich bitte nicht, dass Sie pro Einkauf natürlich mehr als EUR 15,00 für drei Tage ausgeben. Dies liegt daran, dass Sie unter anderem Packungen kaufen, die beispielsweise bei 500 g Reis mehrere Wochen halten können. Insgesamt sollten Sie jedoch möglichst nicht viel mehr im Durchschnitt ausgeben. Wie das klappen kann, erfahren Sie, wenn Sie weiterlesen.

Welche Lebensmittel soll ich einkaufen?

In erster Linie sollten Sie dafür sorgen, dass Sie immer einen Vorrat an den sogenannten “Grundnahrungsmitteln” zuhause haben. Dazu zählen:

  • Milch
  • Eier
  • Butter
  • Mehl
  • Zucker
  • Haferflocken
  • Sonnenblumenkerne
  • Nüsse
  • Zwieback (bei Magenverstimmungen und Durchfall)
  • Tee
  • Kaffee
  • Mineralwasser
  • Brot (oder meine Methode mit der Backmischung)
  • Honig

Aus diesen Zutaten, die den Grundstock bilden, können Sie durch Hinzukaufen von Obst, Gemüse, Salate, Fleisch, Wurst und Fisch leckere Gerichte zaubern, die auch nicht viel kosten.

Sinnvoll ist es, eine halbe Stunde vor Ende des Wochenmarktes dort Obst und Gemüse (gerne auch in größeren Mengen) billiger zu kaufen. Die Händler möchten am Abend das Obst und Gemüse loswerden, da sie es am nächsten Tag zumeist nicht mehr anbieten können. Dann sollten Sie zugreifen. Manchmal bekommt man 2 kg Paprika zum Schnäppchenpreis.

Sie denken, dass Sie so große Mengen gar nicht essen können und Sie Ihnen schlecht werden? Beschäftigen Sie sich mit den Haltbarkeitsmethoden von Lebensmitteln. Dies sind:

  • Einfrieren
  • Trocknen/Dörren
  • Einmachen in Einmachgläser
  • Einlegen in Öl oder Essig
  • Marmelade oder Kompott bereiten

Wenn Sie beispielsweise diese 2 kg Paprika kleinschneiden und blanchieren können Sie sie etwa 3 Monate einfrieren. Sie schmecken nach dem Auftauen noch lecker und haben auch noch die meisten Vitamine. Einfrieren ist eine sehr schonende Form der Haltbarmachung. So können Sie ebenfalls mit vielen Obstsorten (z. B. Beeren) verfahren, die sehr gut schmecken, nachdem sie aufgetaut wurden. Ich rate Ihnen jedoch davon ab, diese Beeren zu zuckern, da sie sonst zu Kalorienbomben neben der natürlichen Fructose werden. Dies verkürzt lediglich die Haltbarkeit. Frieren Sie ungezuckerte Beeren also maximal 2-3 Monate ein.

Wenn Sie frisches Obst und Gemüse kaufen, dann sollten Sie zu dem preiswerteren regionalen und saisonalen Obst und Gemüse greifen. Ich habe hier auf der Webseite im Downloadbereich einen kostenlosen Saisonkalender, den Sie sich gerne downloaden können. Dort werden auch unbekanntere, ältere Obst- und Gemüsesorten genannt. Dann wissen Sie immer, welches Obst oder Gemüse gerade Saison hat.

Man bekommt in der Saison Tomaten, Radieschen, Kopfsalat, Feldsalat, Lauch, Beeren etc. sehr preiswert. Jedoch sollte man auf jeden Fall auf Erdbeeren im Dezember verzichten. Diese sind zwar oft erhältlich, aber außerhalb der Saison viel zu teuer.

Wenn Sie beim Metzger oder an der Wursttheke Wurst ein einkaufen, fragen Sie immer nach, welche Wurst gerade im Angebot ist. Hier kann es sich auch lohnen, kurz vor Ladenschluss einzukaufen. Preiswert ist meistens ein gemischter Aufschnitt. Dennoch sollten Sie es mit Wurst nicht übertreiben, da manche Sorten, z. B. Cervelatwurst, Leberwurst extrem fett sind und damit sehr ungesund.

Belegen Sie sich ruhig ein Butterbrot mit Radieschen oder Tomaten und garnieren Sie es mit Petersilie. Lecker ist auch ein Butterbrot oder Brötchen mit hartgekochten Eierscheiben (sehr proteinreich). Dies wären ein paar Alternativen zu einem Wurstbelag.

Von herabgesetzten Fleischwaren, insbesondere bei Hackfleisch, sollten Sie Abstand nehmen. Es sind oft die Ladenhüter, die schon ein paar Tage vor sich hingammeln. Kaufen Sie Fleisch aus der Kühltheke bitte nur zum Normalpreis, auch, wenn Sie sparsam leben müssen.

Welche Lebensmittel sollte ich meiden oder nur sehr selten einkaufen?

Es gibt Lebensmittel, die Menschen, die sparen wollen oder müssen, besser meiden sollten oder nur sehr selten kaufen sollten. Dazu zählen:

  • Alkohol
  • Süßigkeiten
  • Pralinen/Schokolade
  • Eis
  • Fertiggerichte aller Art
  • Konservenobst und -gemüse
  • sehr exotische Früchte (außer Orangen, Zitronen und Kiwi)
  • Softdrinks
  • Limonaden
  • Fruchtnektare, Fruchtsaft (Direktsaft ist ok)
  • Handelsübliche Smoothies (teuer, überzuckert, häufig umgefruchtet)

Wie kann ich Reste verwerten?

Manchmal bleiben Lebensmittelreste übrig. Man hat vor lauter Hunger zu viel zubereitet und nun liegt der halbe Braten noch auf dem Teller. Frieren Sie ihn ein! Oder geben Sie ihn in eine Plastikschüssel und essen Sie ihn mit etwas Salat oder Gemüse am nächsten Tag. Und schon haben Sie eine Hauptmahlzeit gespart.

Sehr hilfreich sind die Apps (iOS und Android) vom Verbraucherministerium “Zu gut für die Tonne”

Android

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bmelv.zgt&hl=de

iOS

https://itunes.apple.com/de/app/zu-gut-f%C3%BCr-die-tonne/id572706106?mt=8

 

Zum Abschluss noch ein Trick: Statt des riesigen Einkaufswagens nehmen Sie zum Tragen der Lebensmittel bitte nur den Plastikkorb, den viele Discounter neben den Einkaufswagen anbieten. Dann haben Sie subjektiv das Gefühl mehr gekauft zu haben und es landet nicht so viel Unnötiges in Ihrem Einkaufswagen, der zumeist halbleer aussieht. Viel Erfolg!

 

 

 

 

 

Superfoods aus der Ferne – brauchen wir sie?

 

Superfoods aus fernen Ländern in allen Supermarktregalen

In den Drogeriemärkten und den Supermärkten stehen sie häufig in einem extra Regal: die Superfoods. Sogar der bekannteste Discounter führt sie. Sie haben so exotische Namen wie Chia-Samen und Goji-Beeren. So exotisch wie der Name, sind auch die Preise für diese Superfoods. Goji-Beeren kosten beispielsweise pro Kilogramm zwischen 25,00-32,00 EUR bei dem Versandriesen.

Wie wird exotische Superfood in Deutschland aufgenommen?

Viele Menschen möchten sich gesund ernähren und achten sehr auf ihre Ernährung. Sie greifen zu exotischen Superfoods. Da die Marketingstrategien der exotischen Superfood-Hersteller sehr ausgefeilt sind, denken manche Menschen, dass manche unserer heimischen Früchte- und Gemüsearten keine Superfood seien. Dies ist nicht richtig.

Wir haben Sie im Land: die Superfoods!

Es gibt eine Reihe bereits altbekannter Obst- und Gemüsearten, die in Deutschland wachsen und es locker mit der Superfood aus fernen Ländern aufnehmen können. Nur, dass wir es einfach nicht mehr gewöhnt sind, solche Lebensmittel überhaupt zuzubereiten.

Leinsamen

Leinsamen ist ein sehr wertvolles Lebensmittel, dass Sie bereits in Bio-Qualität für 4,00 EUR pro Kilogramm erhalten. Manche Menschen finden es jedoch nicht “hip” Leinsamen zu essen. Stattdessen greifen sie zu den in Mode geratenen Superfoods aus fernen Ländern.

Nachfolgend möchte ich Ihnen beispielshaft aufzeigen, welche Makronährstoffe, Mineralstoffe und Vitamine der so verschmähte Leinsamen in sich trägt.

100 g Leinsamen enthalten:

Eiweiß                                                        22,27 g

Fett                                                            36,5 g

Kohlenhydrate                                           7,71 g

Kilokalorien                                                488 kcal

Ballaststoffe                                               22,7 g (damit haben Sie schon einen großen Teil des                                                                           täglichen Bedarfs von 30 g Ballaststoffen/Tag gedeckt)

Mineralstoffe                                             3,32 g

Vitamine:

Vitamin D                                                 2,8 µg

Vitamin E                                                 16 mg

Vitamin B1                                               0,46 mg

Vitamin B2                                               0,15 mg

Vitamin B6                                               0,43 mg

Vitamin K                                                  4 µg

Vitamin B7/Biotin                                     16,4 µg

Betacarotin                                               48 µg

Niacinäquivalent                                       9110 µg

Mineralstoffe:

Natrium

 

57,00 mg

Kalium 731,00 mg
Magnesium 323,00 mg
Calcium 206,00 mg
Eisen 6,75 mg
Phosphor 533,00 mg
Kupfer 1200,00 µg
Zink 4,17 mg
Chlorid 16,00 mg
Fluorid 67,00 µg
Jodid 2,00 µg
Mangan 2260,00 µg
Schwefel 220000,00 µg

Sie sehen an der Vielzahl der Vitamine und Mineralstoffe, dass Leinsamen ein sehr wertvolles Lebensmittel ist. Leinsamen fördert die Verdauung und liefert Ihnen viele lebensnotwendige Vitamine und Mineralstoffe.

Welche weiteren wertvollen einheimischen Superfoods gibt es noch?

Weitere heimische Superfoods:

  • Brennnessel (daraus können Sie einen leckeren Brennnesselsalat kreieren oder einen frischen Smoothie mit Tomate mixen)
  • Feldsalat (zusammen mit Zwiebeln und Orangen eine Delikatesse)
  • Grünkohl (Grünkohl enthält sogar Eisen, dass Sie mit Vitamin C aus Kiwis und Orangen hinsichtlich der Eisenaufnahme aufwerten können)
  • Himbeeren
  • Johannisbeeren
  • Meerrettich (die Senföle bekämpfen effektiv Bakterien und Pilze im menschlichen Körper)
  • Pastinake
  • Portulak (enthält sogar Omega-3-Fettsäuren und ist somit eine wichtige Omega-3-Fettsäuren-Quelle für Vegetarier und Veganer)
  • Radichio (besonders im Winter stärkt er das Immunsystem und schützt somit vor Erkältungen)
  • Sonnenblumenkerne (liefert Eiweiße und Energie)
  • Topinambur (wird auch als Diabetikerkartoffel bezeichnet und eignet sich zum Abnehmen)
  • Walnüsse (liefern viele Eiweiße und wertvolle Fettsäuren, jedoch bitte nicht zu viele von den hochkalorischen Nüssen knabbern)

An der Liste können Sie sehen, dass es viele heimische Superfoods gibt, die zumeist nicht so teuer wie die exotischen Superfoods sind, die einen erheblichen ökologischen Fußabdruck von seinen Konsumenten hinterlassen. Die exotischen Superfoods werden zumeist mit dem Flugzeug eingeflogen.

Fazit: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Glück liegt doch so nah! Greifen Sie zu den heimischen Superfoods.